top of page

Über Hypnose

Gehirnwellen zur Visualisierung der Wirkung von Hypnose, Praxis Glückauf, Unna

Was ist Hypnose?

Hypnose wird oft als ein natürlicher Zustand bezeichnet, weil sie auf Mechanismen des Geistes und der Psyche zurückgreift, die ohnehin in uns angelegt sind. Im Kern ist Hypnose eine Begrifflichkeit, die in der Vergangenheit eingeführt wurde, um einen bestimmten Bewusstseinszustand zu beschreiben – einen Zustand fokussierter Aufmerksamkeit, tiefer Entspannung und erhöhter Suggestibilität. Dieser Zustand ist nicht künstlich, sondern tritt spontan in Alltagssituationen auf, etwa wenn wir „in Gedanken versunken“ sind, tagträumen oder uns stark auf eine Aufgabe konzentrieren (sog. „Flow-Zustand“). Hypnose nutzt diesen natürlichen Mechanismus gezielt, um psychologische oder emotionale Prozesse zu bearbeiten und Problemlösungen zu fördern.

Warum Hypnose ein natürlicher Zustand ist

Der menschliche Geist wechselt ständig zwischen verschiedenen Bewusstseinszuständen, die durch Gehirnwellenmuster charakterisiert sind (messbar via EEG). Diese Zustände umfassen: ✅ Beta-Wellen (14–30 Hz): Wachbewusstsein, aktive Konzentration, Alltagsdenken. ✅ Alpha-Wellen (8–14 Hz): Entspannter, meditativer Zustand, leichte Trance, wie beim Tagträumen. ✅ Theta-Wellen (4–8 Hz): Tiefer Entspannungszustand, wie in der REM-Phase des Schlafs oder tiefer Meditation; hier ist das Unterbewusstsein besonders zugänglich. ✅ Delta-Wellen (0,5–4 Hz): Tiefschlaf, regenerative Prozesse, aber auch in sehr tiefen hypnotischen Zuständen präsent. ​ Hypnose führt typischerweise in den Alpha- oder Theta-Bereich, Zustände, die wir täglich unbewusst erleben, etwa beim Einschlafen, Meditieren, wenn wir uns in eine Geschichte vertiefen oder uns auf die Multimedia-Inhalte unseres Fernsehers oder Smartphones fokussieren. Diese Zustände sind „natürlich“, weil sie Teil der Funktionsweise unseres Gehirns sind, um Informationen zu verarbeiten, Emotionen zu regulieren und Erinnerungen zu integrieren. Hypnose aktiviert diese Zustände absichtlich, um sie therapeutisch zu nutzen.

Funktion von Hypnose

Hypnose als Begriff beschreibt also keinen „fremden“ oder "künstlichen" oder gar "mystischen" Zustand, sondern einen gezielt herbeigeführten, fokussierten Bewusstseinszustand, der es ermöglicht, mit dem Unterbewusstsein zu arbeiten. Das Unterbewusstsein steuert viele automatische Prozesse, wie unser Langzeitgedächtnis, Emotionen, Gewohnheiten, Glaubenssätze oder Verhaltensweisen. In der Hypnose wird dieser Zustand genutzt, um: ✅ Fokussierte Aufmerksamkeit zu schaffen: Der Geist wird von äußeren Reizen abgeschirmt, sodass die Konzentration auf ein spezifisches Thema oder Problem gelenkt werden kann. ✅ Suggestibilität zu erhöhen: In Alpha- oder Theta-Zuständen ist das kritische Bewusstsein (das rationale „Filter“-Denken) reduziert, wodurch Suggestionen leichter aufgenommen werden können. ✅ Unterbewusste Prozesse anzusprechen: Hypnose kann den Zugriff auf Erinnerungen, Emotionen oder Glaubenssätze ermöglichen, die im Alltag nicht bewusst zugänglich sind, um diese zu bearbeiten oder neu zu verknüpfen. ✅ Problemlösungen zu fördern: Durch Visualisierungen, Metaphern oder direkte Suggestionen können neue Perspektiven geschaffen, Selbstwert gestärkt, Ängste gelöst oder Verhaltensmuster verändert werden.

Involvierte Mechanismen / Wie genau funktioniert es?

✅ Gehirnwellen und Bewusstseinszustände: In der Hypnose dominieren oft Alpha- und Theta-Wellen, die mit Entspannung und Zugang zum Unterbewusstsein assoziiert sind. Delta-Wellen können in sehr tiefen hypnotischen Zuständen auftreten, sind jedoch seltener und eher mit regenerativen Prozessen verbunden. Der Übergang in diese Zustände wird durch Entspannungstechniken, geführte Imagination oder rhythmische Reize (z. B. hypnotische Sprachmuster & -rhythmen) erleichtert. ✅ Neuroplastizität: Hypnose zielt darauf ab, die Fähigkeit des Gehirns zu nutzen, neuronale Verknüpfungen, in Form von Gefühlen, Glaubenssätzen oder Verhaltensmustern umzustrukturieren. Hypnotherapeutische Techniken können neue neuronale Verbindungen fördern, etwa um Ängste zu reduzieren oder Selbstvertrauen zu stärken. ​✅ Autonomes Nervensystem: Hypnose aktiviert den parasympathischen Modus („Ruhen und Verdauen“), was Stress reduziert und die körperliche Entspannung unterstützt. Dies ist messbar durch eine verlangsamte Herzfrequenz, tiefere Atmung und reduzierte Cortisolspiegel (Stresshormon). ✅ Default Mode Network (DMN): In hypnotischen Zuständen wird das DMN (ein Netzwerk im Gehirn, das mit Selbstreflexion und Tagträumen verbunden ist) aktiver, während das exekutive Kontrollnetzwerk (verantwortlich für kritisches Denken) heruntergefahren wird. Dies erklärt die erhöhte Suggestibilität und die Fähigkeit, sich in Imaginationen zu vertiefen. ✅ Spiegelneurone und Empathie: Die Interaktion mit dem Hypnotiseur aktiviert Spiegelneurone, die Vertrauen und Rapport fördern. Dies ist ein ebenso nicht zu unterschätzender Faktor für die erfolgreiche Hypnose, weshalb ich auch immer dazu rate einen Hypnosetherapeuten natürlich auch nach Kompetenz aber eben auch nach Sympathie auszuwählen.

Hypnose als Werkzeug zur Problemlösung

In der therapeutischen Hypnose wird dieser natürliche Zustand gezielt eingesetzt, um an spezifischen Themen zu arbeiten, z. B.: ✅ Auflösung von belastenden Emotionen wie z. B. Ängsten: Zum Beispiel durch Rückführung zu ursächlichen Ereignissen und emotionaler Umbewertung der negativ belasteter Situation oder "Neuprogrammierung" von entsprechenden Reaktionen. ✅ Verhaltensänderung: Etwa bei Rauchen oder Essgewohnheiten, indem unterbewusste Muster umstrukturiert werden. ✅ Selbstbild verbessern: Hypnose kann die Wahrnehmung der eigenen Person modulieren, indem sie die die zu Grunde liegenden Glaubenssätze & Überzeugungen umbewertet & umstrukturiert.

Hypnose - Auf einen Blick

Hypnose ist ein natürlicher Zustand, weil sie auf alltäglichen Mechanismen & normalen Funktionsweisen des Gehirns basiert, insbesondere auf der Fähigkeit, zwischen Bewusstseinszuständen zu wechseln und einen Zugang zum Unterbewusstsein zu schaffen. Der Begriff „Hypnose“ ist dabei lediglich eine Bezeichnung für einen gezielt herbeigeführten Zustand, der neurologisch gesehen, durch Alpha-, Theta- oder sogar Delta-Wellen charakterisiert ist. Sie nutzt die natürliche Neuroplastizität, das autonome Nervensystem und Netzwerke wie das Default Mode Network (DMN), um fokussiert an Problemen zu arbeiten. Durch die gezielte Lenkung von Aufmerksamkeit wird Hypnose zu einem kraftvollen Werkzeug, um psychische & emotionale Themen zu bearbeiten. Hierdurch wird sie zu einem lenkbaren Prozess, der in seiner natürlichen Form zwar leider nicht lenkbar aber nichtsdestotrotz Teil unserer mentalen Architektur für Lösungs- & Verarbeitungsprozesse ist.

Balkendiagramm

Wirksamkeit der Hypnose

Bei Hypnose handelt es sich um eine Methode zur Lösung emotionaler Blockaden und psychischer Probleme, direkt an ihrer Quelle im Unterbewusstsein. Ihre bahnbrechende Wirksamkeit, mit sehr schnellen Erfolgen, ist in zahlreichen wissenschaftlich anerkannten Studien nachgewiesen worden.

Im folgenden findest Du ein paar repräsentative Beispiele hierfür, als auch ein optisch aufbereitetes Balkendiagramm, in dem ich eine amerikanische Vergleichsstudie visuell aufbereitet habe.

Schaubild der Wirksamkeit der Hypnose anhand eines Balkendiagramms, Praxis Glückauf, Unna

Hypnose
-Videos

Hier findest Du eine stetig wachsende Sammlung an Videos rund um die Hypnose: Ich räume mit Fehlannahmen auf, erkläre, was die Hypnose wirklich ist, stelle spezielle Methoden der Hypnose vor und möchte Dir damit den Einstieg in die wundervolle Welt der Hypnose erleichtern.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Stöbern und eine gute & informative Zeit.

Was ist eigentlich Hypnose?

  • Was ist Hypnose und warum braucht man keine Angst vor diesem Phänomen haben?

  • Ist Hypnose ein natürlicher Zustand, den jeder kennt?

  • Warum ist Hypnose eine bewährte und wirksame Methode?

  • Wenn Du Antworten auf diese Fragen und mehr erfahren möchtest, schau Dir doch einfach das Video an! :)

#1 Fehlannahmen über Hypnose

  • Was sind die typischen Fehlannahmen rund um die Hypnose?

  • Ist Hypnose veraltet und ein unnatürlicher Zustand? 

  • Kann man in Hypnose steckenbleiben?

  • Ist man kontroll- & willenlos in Hypnose?

  • Wenn Du Antworten auf diese Fragen und mehr erfahren möchtest, schau Dir doch einfach das Video an! :)

#2 Fehlannahmen über Hypnose

  • Was sind weitere Fehlannahmen rund um die Hypnose?

  • Dauert Hypnose lange und ist sie ineffektiv?

  • Ist Hypnose unwissenschaftlich?

  • Bekommt man in Hypnose nichts mehr mit?

  • Wenn Du Antworten auf diese Fragen und mehr erfahren möchtest, schau Dir doch einfach das Video an! :)

#3 Fehlannahmen über Hypnose

  • Was sind noch mehr Fehlannahmen rund um die Hypnose?

  • Ist ohne ein Pendel keine Hypnose möglich?

  • Ist jeder hypnotisierbar?

  • Was ist Deine Aufgabe bei der Hypnose?

  • Wenn Du Antworten auf diese Fragen und mehr erfahren möchtest, schau Dir doch einfach das Video an! :)

#1 Wie funktioniert Hypnose

  • Wie ist die menschliche Psyche aufgebaut?

  • Was ist das "Unbewusstsein"?

  • Was ist das "Unterbewusstsein" und warum ist es für die Hypnose so bedeutend?

  • Was verstehen wir eigentlich unter "Bewusstsein"?

  • Wenn Du Antworten auf diese Fragen und mehr erfahren möchtest, schau Dir doch einfach das Video an! :)

#2 Wie funktioniert Hypnose

  • Was ist der "kritische Faktor"?

  • Wie beschützt er Dich und warum ist er starrsinnig?

  • Was ist das "Überbewusstsein" und warum ist es so besonders und unglaublich wertvoll?

  • Hast Du schonmal vom "Simpson Protocol" gehört?

  • Wenn Du Antworten auf diese Fragen und mehr erfahren möchtest, schau Dir doch einfach das Video an! :)

Vor der Hypnose - 3 Dinge, die Du wissen musst

  • Kannst Du Einfluss auf den Ausgang einer Hypnose nehmen?​

  • Was hat es mit der inneren Stimme auf sich?​

  • Was passiert mit Deiner Kontrolle?​

  • Wo liegt der Unterschied zwischen bewusstem erinnern und bewussten wahrnehmen?​​

  • Für mehr schau Dir einfach das Video an! :)

Hypnose mit dem Simpson Protocol
- So funktioniert sie

  • Was ist das "Überbewusstsein"?​

  • Wie wichtig ist das Ziel?​

  • Wie kommunizieren wir mit dem Überbewusstsein?​

  • Was ist Dein Beitrag zum Erfolg?

  • Wie ist der Ablauf des Simpson Protocol?​​

  • Für mehr schau Dir einfach das Video an! :)

Hypnose Podcast

Ich war zu Gast im
'Hypno School Podcast'

Stin-Niels Musche und Astrid Krimmel, die Inhaber der Hypno School und die Hosts des 'Hypno School Podcasts', haben mich eingeladen mich mit ihnen zum Thema 'Hypnose bei Krebs' zu auszutauschen.

Hierbei beleuchte ich die besondere Bedeutung einer begleitenden Hypnosetherapie bei schweren Erkrankungen wie Krebs, für das geistige, psychische & seelische Gleichgewicht. 

 

Hierdurch können im Organismus parallele Baustellen abgeschlossen werden und der eigene Fokus damit wieder voll auf die Selbstheilungskräfte und den optimalen Ablauf der ärztlichen Krebstherapie gelegt werden.

 

Ich danke Astrid & Stin vielmals für die Möglichkeit mit Ihnen über dieses, auch für mich als selbst Betroffener sehr wichtige Thema zu sprechen und meine Meinung & Expertise hierzu äußern zu dürfen!

bottom of page